Dipl. Lehrgang

Ausbildung zur diplomierten Budgetberaterin / zum diplomierten Budgetberater

Im Diplomlehrgang erhalten Fachpersonen der Sozialen Arbeit, HR-Verantwortliche, Coaches und andere Interessierte eine solide fachliche Grundlage für die Beratung von Klientinnen und Klienten in Budgetfragen. Der Lehrgang umfasst sieben Pflichttage und zwei Wahlmodule.

Wie können wir Menschen befähigen, selbständig ihre finanziellen Ressourcen zu verwalten?

 

Diese Frage steht im Zentrum des Lehrgangs. Die einzelfallbezogene Budgetberatung erfordert ein systematisches Arbeiten, Beratungskompetenz, Einfühlungsvermögen sowie fachliche Grundlagen in Haushaltsökonomie und Recht. Ziel der Beratungen ist, die Finanzkompetenz des Gegenübers zu stärken und Instrumente zur Budgetverwaltung in Privathaushalten zu vermitteln.

Die Budgetberatung ist ein vielfältiges Arbeitsfeld zwischen Sozial-, Finanz- und Fachberatung sowie Prozessbegleitung. Haupttätigkeiten sind die Beratung von Einzelpersonen, Paaren und Familien in den verschiedensten Lebenssituationen, das Erstellen von Budgets und das Vermitteln von Kompetenzen, damit die Klient/innen ihre Finanzen möglichst selbständig und eigenverantwortlich verwalten können. Typische Arbeitsfelder sind Organisationen für Budgetberatungen, Sozialdienste, Hilfswerke, Finanzdiensleitungen oder aber selbständige Beratungsangebote.

Der Dachverband Budgetberatung Schweiz bietet Ihnen mit dem Lehrgang eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung, ein breites Netzwerk und alle Grundlagen, um erfolgreich in dieses anspruchsvolle Themenfeld zu starten

Die Ausbildung gliedert sich in drei Stufen:

 

Pflichtmodule (7 Tage)

  • Aufbau und Struktur der verschiedenen Budgetarten
  • Umgang mit komplexen Budgetberatungssituationen
  • Instrumente für eine erfolgreiche Kontrolle von Budgets
  • die Rechtsgrundlagen und Besonderheiten Ihrer Region kennen
  • die Aufgaben sozialer Institutionen, Ämtern und Rechtsberatungsstellen

Fachseminare (2 Tage) bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf verschiedene Themen zu spezialisieren. Auf Wunsch können Sie zudem von einer Fachbegleitung oder einem individuellen Coaching profitieren. Dies garantiert im Anschluss an die theoretische Grundausbildung eine praxisbezogene Begleitung und den Aus[1]tausch im Netzwerk.

Zielpublikum

Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Beratung, HR, Bildungsfachpersonen, Fachpersonen aus dem finanziellen Berufsumfeld und angrenzenden Berufsfeldern.

Zulassung

  • abgeschlossene Erstausbildung sowie zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich Beratung, Coaching, Soziale Arbeit
  • gute Excel-Kenntnisse. Sie müssen Formeln anpassen können.
  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit

Dauer

Die Ausbildung dauert 6-12 Monate.

Der Lehrgang kann Wahlweise im Februar oder August begonnen werden. Die Ausbildungstage finden in der Regel alle drei Wochen jeweils an einem Freitag statt. Kurszeiten: 8:30–17:00 Uhr

Aufbau

Die gesamte Grundausbildung besteht aus:

  • Pflichtmodulen (7 Tage)
  • Fachseminare (mindestens 2 Tage)
  • Selbstorganisierte Lernzeit (circa ein Tag pro Woche)

Zusätzlich können Sie auf Wunsch eine Fachbegleitung oder ein individuelles Coaching nutzen.

Ort

Wir haben zwei Ausbildungsstandorte.

Lehrgangsstart Februar:   Olten
Lehrgangsstart August:  Zürich

Abschluss

Sie erhalten das verbandseigene Diplom: Dipl. Budgetberaterin / Dipl. Budgetberater.

Referierende

Die Ausbildung leiten ausgewiesene Expertinnen in Budgetberatung und Erwachsenenbildung mit langer Berufserfahrung:

  • Schmid-Fischer Andrea, dipl. Budgetberaterin, Leiterin Budgetberatung und Fachstelle Volljährigenunterhalt der Frauenzentrale Luzern
  • Manuela Stirnimann, dipl. Budgetberaterin, Budgeberaterin in der Frauenzentrale Luzern
  • Dürst Tanja, dipl. Budgetberaterin, Budget- und Schuldenberaterin in der Schuldenberatung Glarnerland 

Kurskosten

Die Teilnahmegebühr für die gesamte Grundausbildung beträgt CHF 3’350.–.
Dies beinhaltet die Pflichtmodule, zwei Fachseminare und den Leistungsnachweis.

Zusätzlich zu der Grundausbildung können weitere Angebote dazugebucht werden:

  • zusätzliche Fachseminare für je CHF 370.–
  • Fachbegleitung in einer Lerngruppe für CHF 400.–
  • individuelles Coaching: CHF 120.– pro Besprechung (50min)

Fragen und Auskünfte

Philipp Frei
Geschäftsführer

philipp.frei(at)budgetberatung(dot)ch
+41 78 871 43 30

Aufbau der Grundausbildung - Detailprogramm

Lehrgangstag 1 - Einführung in die Budgetberatung

 

1. Einführung in die Arbeitsweise

  • Gesamt- und Teilbudgets
  • Einführung in die Arbeitsinstrumente
  • Budgetbeispiele/Merkblätter/Richtlinien/Excel-Vorlagen

2. Budgetarten

  • aktueller/reduzierter/erhöhter Lebensstandard
  • Budgets mit Grundbeträgen

3. Übungen mit den Arbeitsinstrumenten

18. August 2023, Zürich

2. Februar 2024, Olten


Lehrgangstag 2 - Lebenssituationen im Kontext der Finanzen

 

1. Übersicht Lebenssituationen

  • Einzelpersonen/Paare
  • Alleinerziehende/Familien(-formen)
  • Volljährige in Ausbildung
  • Seniorinnen und Senioren

2. Vertiefung Lebenssituationen

  • Einzelperson

3. Fokusthema

  • Umsetzung und Kontrolle

8. September 2023, Zürich

23. Februar 2024, Olten


Lehrgangstag 3 - Lebenssituationen im Kontext der Finanzen

 

1. Vertiefung Lebenssituationen

  • Kind (Taschengeld, erweitertes Taschengeld)
  • Lernende/Studierende
  • Senioren und Seniorinnen

2. Fokusthema

  • Kostgelder

29. September 2023, Zürich

15. März 2024, Olten


Lehrgangstag 4 - Lebenssituationen im Kontext der Finanzen

 

1. Vertiefung Lebenssituationen

  • Ehepaar mit und ohne Kinder

2. Fokusthemen

  • Doppelverdiende
  • Haushaltgeld

20. Oktober 2023, Zürich

12. April 2024, Olten


Lehrgangstag 5 - Lebenssituationen im Kontext der Finanzen

 

1. Vertiefung Lebenssituationen

  • Konkubinat mit und ohne Kinder

2. Fokusthema

  • Auto
  • Intake

10. November 2023, Zürich

3. Mai 2024, Olten


Lehrgangstag 6 - Spezielle Lebenslagen und ihre Herausforderungen

 

1. Vertiefung Lebenssituationen

  • Trennung
  • Alleinerziehende

2. Fokusthema

  • Regionale Themen (IPV, Mutterschaftsbeihilfen etc.)
  • Indexierung

1. Dezember 2023, Zürich

7. Juni 2024, Olten


Lehrgangstag 7 - Spezielle Lebenslagen und ihre Herausforderungen

 

1. Vertiefung Lebenssituationen

  • Volljährige
  • Patchwork

2. Fokusthema

  • Wohneigentum

12. Januar 2024, Zürich

28. Juni 2024, Olten

Kontaktformular - Lehrgang

Kontaktwunsch