Kursleiterin Tanja Dürst
Berufliche Tätigkeit:
Budget- und Schuldenberaterin in der Schuldenberatung Glanerland
Ausbildung:
Dipl. Budgetberaterin DBBCH
SVEB-Zertifikat Kursleiterin
Informatikerin EFZ
Unsere eintägigen Seminare richten sich an Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Beratung, HR und dem finanziellen Berufsumfeld sowie angrenzenden Berufsfeldern. Mit den Fachseminaren bieten wir praxisnahe und aktuelle Informationen und Fachwissen rund um Budget- und Finanzfragen von Privathaushalten.
Personen mit Schulden sind oft mehrfach belastet und leiden unter der Situation. Abgrenzung und Zusammenarbeit zwischen der Budgetberatung und der Schuldenberatung sind daher zentral.
Es wird Wissen in folgenden Bereichen vermittelt: Grundlegendes Wissen zu Betreibungen und Schulden, Ablauf der Schuldenspirale und ihre Konsequenz, Sanierungsmöglichkeiten sowie Handlungsmöglichkeiten und Abgrenzung zur Budgetberatung.
Als Budgetberatungsperson stellen Sie Ihr Know How und Ihre Zeit mit Herzblut zur Verfügung. Die Personen, die Sie beraten, sind in der Regel in schwierigen Lebenssituationen. Das ist fordernd. Im Fachseminar lernen Sie die Grundlagen ihrer Resilienz kennen. Sie üben den Umgang mit herausfordernden Beratungssituationen und erarbeiten Strategien und Verhaltensweisen, die Sie individuell stärken.
Kursleiterin Karin Sidler
Berufliche Tätigkeit:
Coach und Supervisorin bso Coachingzentrum Olten
Ausbildung:
lic.iur. Rechtsanwältin
Erwachsenenbildnerin HF
eidg. dipl. Supervisorin & Coach HFP (bso-Mitglied)
Diverse Weiterbildungen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Arbeit mit Inneren Anteilen, Coaching & Supervision.
Budgetberatung findet an der Schnittstelle des Zugewinns von Fach- und Beratungskompetenzen und der Persönlichkeitsentwicklung der Beratungsperson statt.
Ziel dieses ineinandergreifenden Prozesses ist, fachlich wie menschlich qualitativ hochstehende Beratungsgespräche führen zu können. Am Kurstag lernen Sie Grundlagen kennen und üben den Praxistransfer
Kursleiterin Andrea Schmid-Fischer
Berufliche Tätigkeit:
Leiterin Budgetberatung und Fachstelle Volljährigenunterhalt der Frauenzentrale Luzern
Ausbildung:
Dipl. Budgetberaterin DBBCH
SVEB-Zertifikat Kursleiterin
CAS Beratung
CAS Organisationsberatung und Führungscoaching
CAS Supervision und Teamcoaching
Die Beratungserfahrung sowie Studien belegen: Frauen haben beim Thema Finanzkompetenz Aufholbedarf. Armut vor und nach der Pensionierung ist überwiegend weiblich. Das Phänomen kann insbesondere bei Trennung, Scheidung oder Todesfall alle sozialen Schichten betreffen. Die Weichen für diese Entwicklung werden jeweils Jahrzehnte vorher gestellt. Es geht um Bildung, Berufswahl, Teilzeit-, Betreuungsarbeit, Haushaltführung, Mutterschaft und vieles mehr. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur wie viel Geld im Alltag zur Verfügung steht, sondern haben auch einschneidende bis existenzielle Auswirkungen auf Sozialversicherungs- und Vorsorgeleistungen. Im Fachseminar werden die relevanten Themen aufgegriffen und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht.
Kursleiterin Andrea Schmid-Fischer
Berufliche Tätigkeit:
Leiterin Budgetberatung und Fachstelle Volljährigenunterhalt der Frauenzentrale Luzern
Ausbildung:
Dipl. Budgetberaterin DBBCH
SVEB-Zertifikat Kursleiterin
CAS Beratung
CAS Organisationsberatung und Führungscoaching
CAS Supervision und Teamcoaching
Tue Gutes und sprich darüber! Öffentlichkeitsarbeit gewinnt ständig an Bedeutung - auch für gemeinnützige Organisationen und Angebote der Sozialen Arbeit. Gleichzeitig wird es mit der wachsenden Anzahl an Kanälen immer anspruchsvoller, die gewünschten Personengruppen zu erreichen.
In diesem Fachseminar lernen Sie, Ihre Anliegen über geeignete Kanäle wie Medienmitteilungen, Social Media oder Veranstaltungen einfach, verständlich und packend zu kommunizieren. Weiter gehen wir darauf ein, wie Sie Ihre Anliegen gegenüber Behörden und Politik vertreten können, um sich für die Anliegen Ihrer Zielgruppe stark zu machen.
Probleme verhindern, bevor sie entstehen: Präventionsangebote sind ein wichtiger Bestandteil der Sozialen Arbeit. Dabei geht es um Schlagworte wie Financial Literacy, Risikofaktoren oder Resilienzen. Wir geben Ihnen in diesem Fachseminar einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zur Prävention finanzieller Probleme und zur Förderung von Finanzkompetenz.
Sie lernen anhand konkreter Aufträge und Good-Practice-Beispielen Präventionsangebote zu entwickeln und umzusetzen. Dabei geht es auch um die Frage, wie Sie Informationen passend für Ihre Zielgruppen aufbereiten und verbreiten können.
Zielführende Beratung unterstützt Kundinnen und Kunden, stimmige Budgetentscheide zu treffen. So ist der Transfer in den Alltag einfacher und Budgetberatung wirkt nachhaltig. Eines der wirkungsvollsten Instrumente ist der Einsatz von Fragetechniken. Im Fachseminar üben Sie, Fragen stimmig in Ihrem Beratungsalltag einzusetzen und reflektieren Ihre Grundhaltung als Budgetberatungsperson.
Kursleiterin Karin Sidler
Berufliche Tätigkeit:
Coach und Supervisorin bso Coachingzentrum Olten
Ausbildung:
lic.iur. Rechtsanwältin
Erwachsenenbildnerin HF
eidg. dipl. Supervisorin & Coach HFP (bso-Mitglied)
Diverse Weiterbildungen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Arbeit mit Inneren Anteilen, Coaching & Supervision.
Gesuche bei Stiftungen können Notlagen überbrücken und Lebenssituationen stabilisieren. Darum sind Gesuche integraler Bestandteil vieler Beratungen. Der Kurstag beantwortet folgende Fragen: Welche Situationen eignen sich für Gesuche? Wie finde ich passende Stiftungen? Wie schreibe ich erfolgversprechende Gesuche?
Kursleiterin Andrea Schmid-Fischer
Berufliche Tätigkeit:
Leiterin Budgetberatung und Fachstelle Volljährigenunterhalt der Frauenzentrale Luzern
Ausbildung:
Dipl. Budgetberaterin DBBCH
SVEB-Zertifikat Kursleiterin
CAS Beratung
CAS Organisationsberatung und Führungscoaching
CAS Supervision und Teamcoaching
Je nach Lebenssituation wird unser Einkommen durch eine Sozialversicherung abgedeckt oder sie trägt ergänzend zu unserem Einkommen bei. Im Zusammenhang mit Budgetberatungen ist eine Grundkenntnis der verschiedenen Sozialversicherungen wichtig. In diesem Modul wird die nötige Basis vermittelt
Pensionierungsplanung ist wichtig. Nicht zuletzt, weil neben der staatlichen und beruflichen Vorsorge die private Vorsorge in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Der Kurstag zeigt auf, welche Lebensetappen von Bedeutung sind, welche Auswirkungen sie im Hinblick auf die Pensionierung haben und wie Anpassungsprozesse gelingen können
Kursleiterin Andrea Schmid-Fischer
Berufliche Tätigkeit:
Leiterin Budgetberatung und Fachstelle Volljährigenunterhalt der Frauenzentrale Luzern
Ausbildung:
Dipl. Budgetberaterin DBBCH
SVEB-Zertifikat Kursleiterin
CAS Beratung
CAS Organisationsberatung und Führungscoaching
CAS Supervision und Teamcoaching