Finanzielle Verantwortung im Jugendalter übernehmen

Finanzkompetenz bei Jugendlichen

Es lohnt sich bereits früh zu lernen wie man das eigene Geld sinnvoll einteilt und verwaltet. Die Höhe des Sackgelds richtet sich nach den Ausgaben und den finanziellen Möglichkeiten der Eltern. Eine Schritt für Schritt Einführung und regelmässige Abstimmung über die Verwendung des Geldes werden dabei empfohlen.

darum geht’s

  • Wie können Jugendliche Verantwortung übernehmen
  • Was sind die Vorteile von Sackgeld im Jugendalter
  • Welche Erfahrungen sind wichtig für Jugendliche

Ab der Oberstufe (7. - 9. Klasse) können Jugendliche mehr Verantwortung für ihr Geld übernehmen. Sie lernen, wie man mit Geld umgeht und wofür man es ausgibt.

Ein guter Anfang ist ein einfaches Budget. Daraus erkennt man, wie viel Sackgeld sie bekommen und wofür sie es verwenden möchten. In dieser Zeit ist es auch sinnvoll, ein eigenes Bankkonto zu eröffnen.

Jugendliche beginnen oft auch, wichtige Dokumente und Briefe zu erhalten – zum Beispiel Kontoauszüge oder Verträge. Jetzt ist der richtige Moment, um zu lernen, wie man diese ordentlich aufbewahrt.

Mit Beginn einer Lehre oder beim Besuch einer weiterführenden Schule kommen neue Themen dazu:

  • Ein detailliertes Budget ist hilfreich, besonders wenn man das erste eigene Geld verdient.
  • Wer noch zur Schule geht, kann mit einem Ferienjob oder Nebenjob erste Erfahrungen im Umgang mit Geld sammeln.

Auch Gespräche mit den Eltern sind jetzt wichtig. Themen wie Krankenkasse, Steuern oder Verträge sollten gemeinsam besprochen werden. So wird das Thema Geld verständlicher und weniger kompliziert.

Das Richtwerteblatt zur Höhe des Sackgelds kann dir als Orientierungshilfe dienen. 

Wir raten davon ab, das Sackgeld als Erziehungsmethode zu verwenden. Indem man das Sackgeld kürzt oder erhöht, wird das Erlernen von Finanzkompetenzen erschwert. Dies liegt daran, dass die Kinder so ihre Finanzen nicht richtig planen können, was den Nutzen für die Finanzkompetenz schmälert. 

Ziel des Sackgeldes ist es, dass die Kinder durch das frühe Üben und die bereits gewohnte Einteilung der Finanzen später weniger Probleme haben, ein Budget aufzustellen und dieses dann auch einzuhalten.

Wenn sich Jugendliche Geld durch einen Neben- oder Ferienjob dazu verdienen, empfiehlt der Dachverband das Sackgeld nicht zu verkleinern, sondern die Eigeninitiative der Jugendlichen zu fördern. Je nach Betrag ist es sinnvoll, die Verwendung des Geldes mit den Jugendlichen zu besprechen.

Eine Ausnahme bilden Familien mit sehr tiefen Einkommen. Wenn zu wenig Geld da ist, um den Kindern ein Sackgeld zu ermöglichen, dann können solche Nebenjobs tatsächlich das Sackgeld ersetzen.

Es ist wichtig, dass Jugendliche lernen, mit ihrem Sackgeld umzugehen. Es kann passieren, dass das Sackgeld gelegentlich nicht ausreicht. Jugendliche wohnen noch zuhause und werden deswegen nicht gleich unbezahlte Rechnungen bei der Krankenkasse haben oder hungern müssen. Eine solche Erfahrung kann für die Jugendlichen wertvoll sein, wenn es um den Umgang mit Finanzen geht. 

Es kann passieren, dass das Sackgeld regelmässig nicht bis Ende des Monats reicht. Dann sollte man über den Umgang und  die Höhe des Sackgeldes sprechen. Erst danach kann und sollte man das Sackgeld anpassen. Es ist wichtig, dass Eltern ihren Kindern erlauben, aus Fehlern zu lernen und die Folgen ihres Handelns zu tragen.

Bevor Eltern die Rechnungen bezahlen, die ihre Kinder selbst verursacht haben, sollten sie klare Absprachen mit den Kindern treffen. Diese können schriftlich festgehalten werden. Die Absprachen sollten beinhalten, wie das Geld zurückgezahlt wird und welche Verhaltensänderungen nötig sind. 

Wenn es erneut passiert, ist es wichtig, Grenzen zu setzen. Dies kann geschehen, indem das Kind mehr Unterstützung bekommt. Bestimmte Verantwortungen wie gebundene Kosten für Kleider oder Bus-Abo werden wieder an die Eltern abgegeben.  

Dabei solltest du beachten, dass sich Kinder unterschiedlich schnell entwickeln. Es kann sein, dass dein Kind ein paar Jahre länger braucht, um Finanzkompetenzen zu lernen. Das ist kein Problem. 

Eine andere Lernmöglichkeit entsteht, wenn das Kind selbst mit dem Rechnungssteller über eine Ratenzahlung verhandeln muss. So spürt das Kind die Konsequenzen noch stärker. Trotzdem handelt es sich weiterhin um Kinder, die auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen sind.

Es gilt der Grundsatz, dass selbstverdientes Geld den Jugendlichen gehört. Dies ist im Schweizerischen Zivilgesetzbuch Art. 323 so geschrieben und ausgeführt. 

Im gleichen Artikel steht auch, dass sich Jugendliche mit selbstverdientem Geld (oder Vermögen) angemessen an den eigenen Kosten beteiligen müssen. Die Höhe einer geeigneten Beteiligung ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Besonders wichtig ist das Einkommen und die damit verbundenen Ausgaben. 

Hier gilt zu beachten, ob dies stimmig in die Gesamtsituation der Familie passt. Die Merkblätter des Dachverbandes Budgetberatung Schweiz geben eine Richtung vor. Du kannst auch einen Beratungstermin bei einer Budgetberatungsstelle des Dachverbands vereinbaren, um klare und zu dir passende Ratschläge zu erhalten.

Jugendbudget.ch: Auf Jugendbudget.ch werden Fragestellungen rund um das Thema Kinder und Geld thematisiert. Sie bietet Eltern Ideen, Anregungen und Hilfestellungen, wie sie Geldthemen mit ihren Kindern besprechen können. Jugendbudget.ch leistet damit einen Beitrag zur Förderung der Finanzkompetenz junger Menschen.

Finance Mission: Finance Mission ist eine Plattform, die sich auf die finanzielle Bildung von Jugendlichen konzentriert. Sie bietet Lernmaterialien, interaktive Spiele und Informationen, um das Wissen über Geld, Sparen, Investitionen und verantwortungsbewusste Finanzentscheidungen zu fördern. Besonders wird der ethische Umgang mit Finanzen betont.

Jugendlohn: Die Plattform Jugendlohn unterstützt Eltern dabei, ihren Kindern ab 12 Jahren finanzielle Verantwortung beizubringen. Es geht darum, Kindern ein festes monatliches Budget zu geben, das sie eigenständig verwalten müssen, um ihre Ausgaben zu decken. So lernen Kinder und Jugendliche, mit Geld umzugehen, zu sparen und ihre Finanzen zu planen.

In diesem Video erfährst du was beim Sackgeld in der Oberstufe zu beachten ist. 

die wichtigsten Punkte

  • Sackgeld ist ein wertvolles Mittel, um die Eigenverantwortung und Selbständigkeit von Jugendlichen zu fördern.       
  • Du stärkst damit auch die Selbsteinschätzung der jungen Menschen im Umgang mit Geld.                                                                           
  • Die Richtwerte für Sackgeld des Dachverbands geben dir eine Orientierungshilfe