Eine unvorhergesehene Rechnung kann dazu führen, dass man plötzlich zu wenig Geld hat. Eine solche Situation kann zum Beispiel durch eine teure Autoreparatur oder eine grössere Zahnbehandlung entstehen.
In diesem Fall ist es wichtig, dass du schnell reagierst, bevor Mahnungen kommen oder du im schlimmsten Fall betrieben wirst.
Nimm Kontakt mit der Firma oder Institution auf, die dir die Rechnung geschickt hat. Oft kannst du eine Ratenzahlung vereinbaren. Damit hast du länger Zeit für die Zahlung. Wenn du den Betrag so abbezahlen kannst, ohne dass sich andere Rechnungen stauen, dann hat sich das erledigt.
Wichtig ist, dass du genau für solche Fälle Rückstellungen machst. Das heisst, dass du monatlich etwas Geld sparst. Damit kannst du dann auch unerwartete Ausgaben problemlos bezahlen.
Wenn du regelmässig Mühe hast, Rechnungen zu bezahlen, dann stimmt etwas in deinem Budget nicht.
Um zu wissen, wo du etwas anpassen oder etwas ändern musst, solltest du die Kosten der letzten Monate aufschreiben. Vergleiche diese Kosten mit deinem Budget. So siehst du, wo du dein Budget nicht einhältst oder was du nicht eingerechnet hast.
Wenn du noch kein Budget hast, ist das dein erster Schritt. Du kannst dies zum Beispiel mit unserem Budgetrechner online machen oder mit unseren Budgetvorlagen.
Um Sparmöglichkeiten zu finden kannst du dir überlegen, was dir am wichtigsten ist und auf was du verzichten könntest. Nicht alle haben das gleiche Budget oder die gleichen Prioritäten. Sobald du deine Prioritäten und deine Situation kennst, kannst du anfangen zu kürzen.
Wenn du es trotz Kürzen nicht schaffst, auf ein ausgeglichenes Budget zu kommen, solltest du dir unbedingt Hilfe holen. Zum Beispiel bei eine unserer Beratungsstellen.
Bei den Haushaltskosten und den persönlichen Ausgaben kannst du am einfachsten und schnellsten Kürzungen machen. Das sind zum Beispiel Ausgaben für Ausgang, Hobbies, Kleider, Essen oder Ferien.
Wenn die Kürzungen in diesem Bereich nicht reichen für ein ausgeglichenes Budget, musst du dich mit deinen Fixkosten auseinandersetzen. Das sind zum Beispiel die Kosten für die Miete, das Auto oder für Versicherungen und Abos. Hier geht es meistens um grössere Beträge und es ist oft schwieriger, diese kurzfristig zu verändern. Bei Fixkosten ist zu beachten, dass es oft Kündigungsfristen gibt. Du kannst also meistens nicht von heute auf morgen Geld sparen.
Trotzdem kannst du mit einem günstigeren Handy-Abo oder einer günstigeren Krankenkasse in einem Jahr viel Geld sparen.
Es gibt Situationen, in denen man diese Schritte nicht alleine machen kann. Und manchmal geht das Budget trotz aller Bemühungen nicht auf. Dann ist es wichtig, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen. Eine Budgetberatungsstelle in deiner Nähe kann dir helfen, dein Budget zu überarbeiten. Falls du bereits Schulden hast, gibt es auch spezialisierte Schuldenberatungsstellen.
Wenn du ein Budget machst, musst du ehrlich zu dir selbst sein. Überlege dir gut, wie viel Geld du wofür brauchst und was du alles bezahlen musst. Dabei helfen dir unser Budgetrechner oder unsere Vorlagen.
Ein Budget hilft nur, wenn du dich auch daran hältst. Wenn es schwierig ist, das Geld für einen ganzen Monat einzuteilen, kannst du auch ein Budget für zwei Wochen machen. Das ist manchmal einfacher.
Überprüfe regelmässig, wofür du Geld ausgibst. Dadurch siehst du, ob du dich auch wirklich an dein Budget hältst und ob es aufgeht. Wenn nicht, musst du es vielleicht nochmal ändern. Dafür kannst du unsere Budget-App benutzen. Oder du machst dir eine einfache Liste, beispielsweise als Excel-Datei.
Wichtig ist auch: Spare einen kleinen Geldbetrag als Reserve an. So ein „Notgroschen“ hilft dir, wenn plötzlich eine grosse Rechnung kommt. Dann hast du Geld auf der Seite und gerätst nicht in finanzielle Schwierigkeiten.